DYNEXAN MUNDGEL®. Zus.: 1 g Gel enthält: Wirkstoff: Lidocainhydrochlorid 1H2O 20 mg; weitere Bestandt.: Benzalkoniumchlorid, Bitterfenchelöl, Glycerol, Guargalaktomannan, Minzöl, dickflüssiges Paraffin, Pfefferminzöl, Saccharin-Natrium, hochdisperses Siliciumdioxid, Sternanisöl, Thymol, weißes Vaselin, gereinigtes Wasser. Anw.: Zur zeitweiligen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen an Mundschleimhaut, Zahnfleisch und Lippen. Gegenanz.: Absolut: Überempf. gegen die Inhaltsstoffe von Dynexan Mundgel oder gegen andere Lokalanästhetika vom Säureamid-Typ. Relativ: Patienten mit schweren Störungen des Reizbildungs- und Reizleitungssystems am Herzen, akuter dekompensierter Herzinsuffizienz und schweren Nieren- oder Lebererkrankungen. Nebenw.: Sehr selten (< 0,01 % einschließlich Einzelfälle): lokale allerg. U. nichtallerg. Reaktionen (z. B. Brennen, Schwellungen, Rötungen, Jucken, Urtikaria, Kontaktdermatitis, Exantheme, Schmerzen), Geschmacksveränd., Gefühllosigk., anaphylakt. Reakt. u. Schockreakt. mit begleit. Symptomatik. März 2021. Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH, D - 65203 Wiesbaden
DYNEXIDIN® FORTE. Zusammensetzung: 100 g enthalten: Wirkstoff: Chlorhexidinbis(D-gluconat) 0,2 g; weitere Bestandteile: Glycerol, Macrogolglycerolhydroxystearat (Ph. Eur.), Minzöl, Pfefferminzöl, gereinigtes Wasser. Enthält Macrogol-glycerolhydroxystearat und Menthol. Anwendungsgebiete: vorübergehend zur Verminderung von Bakterien in der Mundhöhle, als unterstützende Behandlung zur mechanischen Reinigung bei bakteriell bedingten Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut sowie nach chirurgischen Eingriffen am Zahnhalteapparat. Bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Chlorhexidin oder einen der sonstigen Bestandteile, bei schlecht durchblutetem Gewebe in der Mundhöhle, am Trommelfell, am Auge und in der Augenumgebung, bei offenen Wunden und Geschwüren in der Mundhöhle (Ulzerationen), bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren (aufgrund altersbedingter mangelnder Kontrollfähigkeit des Schluckreflexes und Gefahr eines Kehlkopfkrampfes). Nebenwirkungen: selten: kurzzeitige Beeinträchtigung des Geschmacksempfindens, vorübergehendes Taubheitsgefühl der Zunge und vorübergehende Verfärbungen von Zunge sowie Zähnen und Restaurationen. Nicht bekannte Häufigkeit: Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Bestandteile des Arzneimittels; vorübergehend oberflächliche, nicht blutende Abschilferungen der Mundschleimhaut, anaphylaktische Reaktionen (bis zum anaphylaktischen Schock). Ständiger Gebrauch ohne mechanische Reinigung kann Blutungen des Zahnfleisches fördern. Stand: März 2021. Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH, 65203 Wiesbaden.
DEQUONAL®. Zusammensetzung: 10 g Lösung enthalten: Wirkstoffe: 1,5 mg Dequaliniumchlorid, 3,5 mg Benzalkoniumchlorid. Weitere Bestandteile: Bitterfenchelöl, Ethanol 96 %, Glycerol, Levomenthol, Macrogolglycerolhydroxystearat (Ph. Eur.), Minzöl, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumhydroxid, Pfefferminzöl, Sternanisöl, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: zur unterstützenden, zeitweiligen Behandlung bei Entzündungen der Mundschleimhaut. Zur zeitweiligen Anwendung bei Mundgeruch (soweit durch Keimbildung in der Mundhöhle verursacht). Gegenanzeigen: bekannte Überempfindlichkeit gegen Dequalinium-, Benzalkoniumchlorid oder einen der anderen Bestandteile; Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren (Gefahr eines Kehlkopfkrampfes durch Levomenthol); Patienten mit Bronchialasthma oder anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen (Inhalation von DEQUONAL® kann aufgrund des Gehalts an Levomenthol zu Atemnot führen oder einen Asthmaanfall auslösen); nicht auf Wunden anwenden. Nebenwirkungen: selten: Überempfindlichkeit, Verfärbungen von Zunge, Zähnen oder Prothesen. Sehr selten: lokale allergische und nicht allergische Reaktionen (z. B. Schwellung, Quaddeln, Schleimhautreizungen, Juckreiz, vereinzelt auch mit Atemnot), Geschmacksstörungen. Mit nicht bekannter Häufigkeit: anaphylaktische Reaktionen (mit Begleitsymptomen), Sensibilisierung (Ausbildung einer Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einen der sonstigen Bestandteile), Kehlkopfkrampf bei Säuglingen und Kindern bis zu 2 Jahren mit der Folge schwerer Atemstörungen durch Levomenthol, Anschwellung der Rachenschleimhaut, Entzündung der Mundschleimhaut, Verzögerung der Wundheilung bei Anwendung auf Wunden. Warnhinweise: DEQUONAL® enthält 6 Vol.-% Alkohol (bei Alkoholkranken Rückfall möglich). Enthält Menthol; Packungsbeilage beachten. Stand: Juli 2021. Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH, D-65203 Wiesbaden.
RECESSAN®. Zus.: 1 g Salbe enthält: Wirkstoff: Lauromacrogol 400 (Polidocanol) 30 mg; andere Bestandteile: Aluminium-(RS)-lactat, Bitterfenchelöl, Natriumalginat, dickflüssiges Paraffin, Saccharin-Natrium, dalmatinisches Salbeiöl, hochdisperses Siliciumdioxid, Sternanisöl, Thymol, Titandioxid, weißes Vaselin. Anw.: zur zeitweiligen, symptomatischen Behandlung von schmerzhaften, entzündlichen Erkrankungen an Zahnfleisch und Mundschleimhaut. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen Lauromacrogol 400 (Polidocanol) oder einen der anderen Inhaltsstoffe. Nebenw.: sehr selten: Erkrankungen des Immunsystems: allergische Überempfindlichkeitsreaktion (anaphylaktische Reaktion), Angioödem (auch bekannt als Quincke-Ödem; Symptome sind plötzlich auftretende Schwellungen, vor allem im Gesicht, z. B. der Augenlider, Lippen oder des Kehlkopfs), Überempfindlichkeit. Erkrankungen des Nervensystems: Geschmacksstörung, Brennen. Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Missempfindungen an der Applikationsstelle (Parästhesie), Verfärbung, Erythem, lokale Schwellung. Stand: Juli 2015.
DYNEXAMINFLUORID GELÉE. Zus.: 1 g Dentalgel enthält als Wirkstoffe: 30,36 mg Olaflur, 2,74 mg Dectaflur und 22,10 mg Natriumfluorid (Gesamtfluoridgehalt 1,25 %). Die sonstigen Bestandteile sind: Methyl- 4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.), Hyetellose, Parfümöl Dentalmed, Saccharin, Ponceau4R (Farbstoff E 124), gereinigtes Wasser. Enthält Methyl-4-hydroxybenzoat. Packungsbeilage beachten. Anw.: zur Vorbeugung der Karies (Zahnfäule), insbesondere bei Kindern, Jugendlichen sowie Patienten mit Zahnspangen, anderen kieferorthopädischen (orthodontischen) Apparaten und Teilprothesen, zur Unterstützung der Behandlung der Initialkaries (beginnende Zahnfäule), zur Behandlung überempfindlicher Zahnhälse. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen Olaflur, Dectaflur, Natriumfluorid, Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.), Ponceau 4R (Farbstoff E 124), Menthol, Pfefferminzöl, Krauseminzöl (Bestandteile des Parfümöls Dentalmed) oder einen der sonstigen Bestandteile, krankhafte Abschilferungen des Epithels der Mundschleimhaut (pathologisch-desquamative Veränderungen), Personen, bei denen die Kontrolle über den Schluckreflex nicht gewährleistet ist. Zu Hause: Kinder vor Vollendung des 6. Lebensjahres, in der Zahnarztpraxis / Gruppenprophylaxe: Kinder unter 3 Jahren wegen des Gehalts an Menthol, Pfefferminzöl und Krauseminzöl, Knochen- und / oder Zahnfluorose. Nebenw.: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts (sehr selten): desquamative Veränderungen (Abschuppungen) der Mundschleimhaut. Gingivitis, Stomatitis, Rötung der Mundschleimhaut, Brennen im Mund, oraler Pruritus, Hypoästhesie oral, Geschmacksstörung, Mundtrockenheit, Schwellung im Mund, Ödem des Mundes. Erosion an der Mundschleimhaut (Mundulzeration, Mundschleimhautbläschen). Übelkeit oder Erbrechen. Erkrankungen des Immunsystems (sehr selten): Überempfindlichkeit. Mögliche Überempfindlichkeitsreaktionen auf Hilfsstoffe: Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.) kann Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen. Ponceau 4R (Farbstoff E 124) kann allergische Reaktionen hervorrufen. Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Menthol, Pfefferminzöl und Krauseminzöl ( Spearmintöl) Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden. Verschreibungsstatus / Apothekenpflicht: apothekenpflichtig (Packung zu 20 g). Verschreibungspflichtig (Packung zu 100 g und 200 g). Stand Oktober 2015.