Besenreiser sind kleine, erweiterte Venen mit einem Durchmesser von bis zu 1 mm, die direkt unter der Hautoberfläche verlaufen und daher zum Leid vieler Betroffenen gut sichtbar sind. Besonders bei hellen Hauttypen schimmern sie bläulich, rötlich oder violett durch die Haut. Sie treten häufig am seitlichen Unter- und Oberschenkel sowie im Innenkniebereich auf und können punktförmig, fächerförmig oder in Nestern vorkommen – in ausgeprägten Fällen können größere Flächen des Beins betroffen sein.
Obwohl Besenreiser oft als rein ästhetisches Problem wahrgenommen werden, können sie bereits das erste Anzeichen einer beginnenden Venenschwäche sein. Ausgeprägte Formen können Beschwerden wie schwere Beine, Spannungsgefühl in den Beinen und Kribbeln auslösen und auf größere, versteckte Krampfadern hinweisen. Besenreiser treten daher entweder allein oder in Kombination mit größeren Krampfadern auf.
Besenreiser sind eine Volkskrankheit und so verbreitet wie fast kein anderes Leiden. Etwa 60% aller Erwachsenen in Deutschland sind von Besenreisern betroffen, erstaunlicherweise auch viele Männer.
Prinzipiell nimmt die Häufigkeit der Krampfadererkrankung mit dem Alter zu, aber gerade bei Besenreisern zeigte sich in Studien, dass bereits viele junge Menschen betroffen sind.
Besenreiser können die Folge einer angeborenen Bindegewebsschwäche sein oder durch eine Venenschwäche mit Blutstauung entstehen. Die feinen Venen büßen in beiden Fällen im Laufe der Zeit ihre ursprüngliche Elastizität ein und leiern aus. Die erweiterten Venen werden dann als bläuliche oder rötlich bis violette Besenreiser sichtbar.
Zunehmendes Alter, hormonelle Umstellungen (Schwangerschaften, Wechseljahre), Hormonpräparate wie die Antibabypille, Bewegungsmangel, Stehberufe, Übergewicht und Rauchen können die Entstehung von Besenreisern begünstigen bzw. die Beschwerden verschlimmern.
Die Sklerotherapie von Besenreisern und kleinen Krampfadern wird Mikro-Sklerotherapie oder auch Feinverödung genannt. Der Begriff „Mikro“ weist darauf hin, dass die kleinen Venen mit besonders feinen Nadeln behandelt werden. Ein flüssiges Arzneimittel, das Sklerosierungsmittel Aethoxysklerol®, wird vom Arzt direkt in die Besenreiser und kleinen Krampfadern injiziert. Im Innern der Venen reagiert das Sklerosierungsmittel mit der Wand der krankhaft erweiterten Venen. Körpereigene Vorgänge bewirken durch ein Verkleben der Venenwände einen Verschluss der Venen. Die Venen werden mit der Zeit in einen bindegewebigen Strang umgebaut, der nach und nach vom Körper abgebaut wird und somit verschwindet.
Die Mikro-Sklerotherapie mit Aethoxysklerol® hat sich in zahlreichen Studien als sicher und wirksam erwiesen, wird ambulant durchgeführt und kann Besenreiser ohne Laser oder Schnitte beseitigen. Da die Therapie schmerzarm ist, wird keine Betäubung benötigt.
Weitere Informationen zu Besenreisern, Krampfadern und modernen Behandlungsmöglichkeiten finden Sie auf
In unserem Venenlexikon finden Sie die wichtigsten Begriffe zum Thema Venen und Krampfadern verständlich erklärt:
Lassen Sie sich von Experten beraten. Finden Sie hier einen Facharzt für Phlebologie in Ihrer Nähe.
Besenreiser sind kleine, erweiterte Venen in der Haut mit einem Durchmesser von bis zu 1 mm. Sie scheinen bläulich, rötlich oder violett durch die Haut und treten häufig an den Unterschenkeln oder seitlichen Oberschenkeln auf. Sie können einzeln oder in größeren Nestern vorkommen.
Ja, Besenreiser gehören zu den häufigsten Venenerkrankungen. Etwa 60 % der Erwachsenen in Deutschland zeigen diese Veränderungen der Beinvenen, oft auch ohne ausgeprägte Krampfadern. Besonders bei älteren Menschen sind Besenreiser sehr verbreitet, aber auch jüngere Menschen leiden bereits daran.
Ja, Besenreiser sind keineswegs nur ein Problem von Frauen, auch wenn sie bei Männern im Vergleich seltener sind und Männer seltener darüber sprechen.
Besenreiser werden häufig als rein ästhetisches Problem wahrgenommen, sind es aber nicht immer. Besonders die ausgeprägten Formen können Beschwerden verursachen und ein erstes Anzeichen für eine sich verschlimmernde Venenschwäche sein, die ärztlich behandelt werden sollte.
Besenreiser entstehen durch eine angeborene Bindegewebsschwäche oder eine Venenschwäche, bei der Blut im Venensystem gestaut wird. Mit der Zeit verlieren die feinen Venen ihre Elastizität, weiten sich aus und werden als geschlängelte, bläuliche oder rötliche bis violette Äderchen sichtbar.
Ausführliche Antworten auf Ihre Fragen und weitere Informationen zum Thema Besenreiser finden Sie hier:
Detaillierte Informationen zu diesem Produkt stehen, gemäß den Vorgaben des Heilmittelwerbegesetzes (HWG), ausschließlich einem bestimmten Fachkreis zur Verfügung. Dazu zählen Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker und berechtigte Händler von Arzneimitteln.
Allgemeine Informationen zu Krampfadern, Besenreisern und deren Behandlungsmöglichkeiten erhalten Sie hier .