Pflichttexte für Fachkreise

Mundgesundheit

DEQUONAL®. Zusammensetzung: 10 g Lösung enthalten: Wirkstoffe: 1,5 mg Dequaliniumchlorid, 3,5 mg Benz-alkoniumchlorid. Weitere Bestandteile: Bitterfenchelöl, Ethanol 96 %, Glycerol, Levomenthol, Macrogolglycerolhydroxystearat (Ph. Eur.), Minzöl, Pfefferminzöl, Sternanisöl, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden zeitweiligen Behandlung bei Entzündungen der Mundschleimhaut. Zur zeitweiligen Anwendung bei Mundgeruch (soweit durch Keimbildung in der Mundhöhle verursacht). Gegenanzeigen: Bekannte Überempfindlichkeit gegen Dequalinium, Benzalkoniumchlorid oder einen der anderen Bestandteile, Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren (Gefahr eines Kehlkopfkrampfes durch Levomenthol), Patienten mit Bronchialasthma oder anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen (Inhalation von Dequonal kann aufgrund des Gehalts an Levomenthol zu Atemnot führen oder einen Asthmaanfall auslösen), nicht auf Wunden anwenden. Nebenwirkungen: Selten: Überempfindlichkeit, Verfärbungen von Zunge, Zähnen oder Prothesen. Sehr selten: lokale allergische und nicht allergische Reaktionen (z. B. Schwellung, Quaddeln, Schleimhautreizungen, Juckreiz, vereinzelt auch mit Atemnot), Geschmacksstörungen. Mit nicht bekannter Häufigkeit: Anaphylaktische Reaktionen (mit Begleitsymptomen), Sensibilisierung (Ausbildung einer Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einen der sonstigen Bestandteile), Kehlkopfkrampf bei Säuglingen und Kindern bis zu 2 Jahren mit der Folge schwerer Atemstörungen durch Levomenthol, Anschwellung der Rachenschleimhaut, Entzündung der Mundschleimhaut, Verzögerung der Wundheilung bei Anwendung auf Wunden. Warnhinweis: DEQUONAL® enthält 6 Vol.-% Alkohol (bei Alkoholkranken Rückfall möglich). Stand: Juli 2023. Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH, D–65203 Wiesbaden

DYNEXAMINFLUORID GELÉE. Zusammensetzung: 1 g Dentalgel enthält als Wirkstoffe: 30,36 mg Olaflur, 2,74 mg Dectaflur und 22,10 mg Natriumfluorid (Gesamtfluoridgehalt 1,25 %). Die sonstigen Bestandteile sind: Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.), Hyetellose, Parfümöl Dentalmed, Saccharin, Ponceau 4R (Farbstoff E 124), gereinigtes Wasser. Enthält Methyl-4-hydroxybenzoat. Packungsbeilage beachten. Anwendungsgebiete: zur Vorbeugung der Karies (Zahnfäule), insbesondere bei Kindern, Jugendlichen sowie Patienten mit Zahnspangen, anderen kieferorthopädischen (orthodontischen) Apparaten und Teilprothesen, zur Unterstützung der Behandlung der Initialkaries (beginnende Zahnfäule), zur Behandlung überempfindlicher Zahnhälse. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Olaflur, Dectaflur, Natriumfluorid, Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.), Ponceau 4R (Farbstoff E 124), Menthol, Pfefferminzöl, Krauseminzöl (Bestandteile des Parfümöls Dentalmed) oder einen der sonstigen Bestandteile, krankhafte Abschilferungen des Epithels der Mundschleimhaut (pathologisch-desquamative Veränderungen), Personen, bei denen die Kontrolle über den Schluckreflex nicht gewährleistet ist. Zu Hause: Kinder vor Vollendung des 6. Lebensjahres, in der Zahnarztpraxis / Gruppenprophylaxe: Kinder unter 3 Jahren wegen des Gehalts an Menthol, Pfefferminzöl und Krauseminzöl, Knochen- und / oder Zahnfluorose. Nebenwirkungen: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts (sehr selten): desquamative Veränderungen (Abschuppungen) der Mundschleimhaut. Gingivitis, Stomatitis, Rötung der Mundschleimhaut, Brennen im Mund, oraler Pruritus, Hypoästhesie oral, Geschmacksstörung, Mundtrockenheit, Schwellung im Mund, Ödem des Mundes. Erosion an der Mundschleimhaut (Mundulzeration, Mundschleimhautbläschen). Übelkeit oder Erbrechen. Erkrankungen des Immunsystems (sehr selten): Überempfindlichkeit. Mögliche Überempfindlichkeitsreaktionen auf Hilfsstoffe: Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.) kann Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen. Ponceau 4R (Farbstoff E 124) kann allergische Reaktionen hervorrufen. Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Menthol, Pfefferminzöl und Krauseminzöl (Spear­mintöl) Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden. Verschreibungsstatus / Apothekenpflicht: apothekenpflichtig (Packung zu 20 g). Verschreibungspflichtig (Packung zu 100 g und 200 g). Stand Juli 2023. Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH, D–65203 Wiesbaden

DYNEXAN HERPESCREME®. Zusammensetzung: 1 g Creme enthält: Wirkstoff: Aciclovir 50 mg; Hilfsstoffe: Cetylalkohol (Ph. Eur.), Dimeticon, Glycerolmonostearat, Macrogolstearat 1500, dünnflüssiges Paraffin, Propylenglykol, weißes Vaselin, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur lindernden Behandlung von Schmerzen und Juckreiz bei häufig wiederkehrenden Herpesinfektionen mit Bläschenbildung im Lippenbereich (rezidivierender Herpes labialis). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Aciclovir oder einen der sonstigen Bestandteile, nicht auf Schleimhäute (z.B. in der Mundhöhle oder am Auge) auftragen, schwere Störung der körpereigenen Immunabwehr. Nebenwirkungen: Gelegentlich an den behandelten Hautabschnitten: vorübergehendes Brennen oder Stechen; Eintrocknung, Juckreiz und Abschuppung. Selten: Rötung, allergische Hautreaktion (Kontaktdermatitis). Sehr selten: plötzlich auftretende Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Schwellungen des Gesichts, der Lippen oder des Rachens (Angioödem) und Nesselsucht (Urtikaria). Stand: Juli 2023. Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH, D–65203 Wiesbaden

DYNEXAN MUNDGEL®. Zusammensetzung: 1 g Gel enthält: Wirkstoff: Lidocainhydrochlorid 1H2O 20 mg; weitere Bestandteile: Benzalkoniumchlorid, Bitterfenchelöl, Glycerol, Guargalaktomannan, Minzöl, dickflüssiges Paraffin, Pfefferminzöl, Saccharin-Natrium, hochdisperses Siliciumdioxid, Sternanisöl, Thymol, Titandioxid, weißes Vaselin, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur zeitweiligen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen an Mundschleimhaut, Zahnfleisch und Lippen. Gegenanzeigen: Absolut: Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen von DYNEXAN MUNDGEL® oder gegen andere Lokalanästhetika vom Säureamid-Typ. Relativ: Patienten mit schweren Störungen des Reizbildungs- und Reizleitungssystems am Herzen, akuter dekompensierter Herzinsuffizienz und schweren Nieren- oder Lebererkrankungen. Nebenwirkungen: Sehr selten (< 0,01 % einschließlich Einzelfälle): lokale allergische und nicht allergische Reaktionen (z. B. Brennen, Schwellungen, Rötungen, Jucken, Urtikaria, Kontaktdermatitis, Exantheme, Schmerzen), Geschmacksveränderungen, Gefühllosigkeit, anaphylaktische Reaktionen und Schockreaktionen mit begleitender Symptomatik. Stand: Juli 2023. Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH, D–65203 Wiesbaden

DYNEXAN® Zahnfleischtropfen. Zusammensetzung: 10 g DYNEXAN® Zahnfleischtropfen (entsprechen 9,6 ml) enthalten: Wirkstoff: 0,909 g Aluminiumformiat 3·H2O. Sonstige Bestandteile: Bitterfenchelöl, Ethanol 96 %, Macrogolglycerolhydroxystearat (Ph. Eur.), Nelkenöl, Propylenglykol, Sorbitol (Ph. Eur.), gereinigtes Wasser, Zuckercouleur. Anwendungsgebiete: DYNEXAN® Zahnfleischtropfen werden traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel bei leichten Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Sehr selten (< 0,01%, einschließlich Einzelfälle): allergische Reaktionen, aufgrund des Gehaltes an Propylenglycol können Hautreizungen auftreten. Stand: Juli 2023. Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH, D–65203 Wiesbaden

DYNEXIDIN® FORTE. Zusammensetzung: 100 g enthalten: Wirkstoff: Chlorhexidinbis (D-gluconat) 0,2 g; weitere Bestandteile: Glycerol, Macrogolglycerolhydroxystearat (Ph. Eur.), Minzöl, Pfefferminzöl, gereinigtes Wasser. Enthält Macrogolglycerolhydroxystearat und Menthol. Anwendungsgebiete: DYNEXIDIN® FORTE wird vorübergehend angewendet zur Verminderung von Bakterien in der Mundhöhle, als unterstützende Behandlung zur mechanischen Reinigung bei bakteriell bedingten Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut sowie nach chirurgischen Eingriffen am Zahnhalteapparat. Bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Chlorhexidin oder einen der sonstigen Bestandteile, bei schlecht durchblutetem Gewebe in der Mundhöhle, am Trommelfell, am Auge und in der Augenumgebung, bei offenen Wunden und Geschwüren in der Mundhöhle (Ulzerationen), bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren (aufgrund altersbedingter mangelnder Kontrollfähigkeit des Schluckreflexes und Gefahr eines Kehlkopfkrampfes). Nebenwirkungen: Selten: Kurzzeitige Beeinträchtigung des Geschmacksempfindens, vorübergehendes Taubheitsgefühl der Zunge und vorübergehende Verfärbungen von Zunge sowie Zähnen und Restaurationen. Nicht bekannte Häufigkeit: Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Bestandteile des Arzneimittels; vorübergehend oberflächliche, nicht blutende Abschilferungen der Mundschleimhaut; anaphylaktische Reaktionen (bis zum anaphylaktischen Schock). Ständiger Gebrauch ohne mechanische Reinigung kann Blutungen des Zahnfleisches fördern. Stand: Juli 2023. Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH, D–65203 Wiesbaden

RECESSAN®. Zusammensetzung: 1 g Salbe enthält: Wirkstoff: Lauromacrogol 400 (Polidocanol) 30 mg; andere Bestandteile: Aluminium-(RS)-lactat, Bitterfenchelöl, Natriumalginat, dickflüssiges Paraffin, Saccharin-Natrium, dalmatinisches Salbeiöl, hochdisperses Siliciumdioxid, Sternanisöl, Thymol, Titandioxid, weißes Vaselin. Anwendungsgebiete Zur zeitweiligen, symptomatischen Behandlung von schmerzhaften entzündlichen Erkrankungen an Zahnfleisch und Mundschleimhaut. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Lauromacrogol 400 (Polidocanol) oder einen der anderen Inhaltsstoffe. Nebenwirkungen: Sehr selten: Erkrankungen des Immunsystems: allergische Überempfindlichkeitsreaktion (anaphylaktische Reaktion), Angioödem (auch bekannt als Quincke-Ödem; Symptome sind plötzlich auftretende Schwellungen, vor allem im Gesicht z. B. der Augenlider, Lippen oder des Kehlkopfs), Überempfindlichkeit. Erkrankungen des Nervensystems: Geschmacksstörung, Brennen. Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Missempfindungen an der Applikationsstelle (Parästhesie), Verfärbung, Erythem, lokale Schwellung. Stand: Juli 2023. Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH, D–65203 Wiesbaden

Proktologie

AETHOXYSKLEROL® 0,25 / 0,5 / 1 / 2 / 3 %.

Zusammensetzung: 1 Ampulle mit 2 ml enthält die folgenden Mengen an Wirkstoff: Aethoxysklerol 0,25%: Lauromacrogol 400 5 mg, Aethoxysklerol 0,5%: Lauromacrogol 400 10 mg, Aethoxysklerol 1%: Lauromacrogol 400 20 mg, Aethoxysklerol 2%: Lauromacrogol 400 40 mg, Aethoxysklerol 3%: Lauromacrogol 400 60 mg. Weitere Bestandteile: Ethanol 96 %, Kaliumdihydrogenphosphat, Natriummonohydrogen-phosphat-Dihydrat (Ph.Eur.), Wasser für Injektionszwecke.

Anwendungsgebiete: Je nach Größe der zu sklerosierenden Varizen sind unterschiedliche Konzentrationen von Aethoxysklerol erforderlich. Für die Therapie des Hämorrhoidalleidens wird Aethoxysklerol 3 % verwendet. Es gelten die folgenden Indikationsabstufungen: Besenreiservarizen: Aethoxysklerol 0,25 % und 0,5 %; nur flüssig. Zentralvenen von Besenreisern: Aethoxysklerol 0,25 %, 0,5 % und 1 %; nur flüssig. Retikuläre Varizen: Aethoxysklerol 1 %; nur flüssig. Kleine Varizen: Aethoxysklerol 1 %; flüssig oder Schaum. Mittelgroße Varizen: Aethoxysklerol 2 % und 3 %; flüssig oder Schaum. Große Varizen: Aethoxysklerol 3 %, flüssig oder Schaum. Hämorrhoidalleiden Grad I und II: Aethoxysklerol 3 %; nur flüssig. Wenn mehrere Konzentrationen für eine Behandlung angegeben werden, sollte der Venendurchmesser und die individuelle Situation des Patienten berücksichtigt werden. Im Zweifelsfall ist die niedrigere Konzentration zu wählen.

Gegenanzeigen: Sklerosierung von Varizen: Absolut kontraindiziert bei:  Bekannter Allergie gegen Lauromacrogol 400 oder einen der anderen Inhaltsstoffe von Aethoxysklerol. Akuten schweren Systemerkrankungen (insbesondere wenn unbehandelt). Immobilität. Schwerer arterieller Verschlusskrankheit (Grad III und IV nach Fontaine). Thrombembolischen Erkrankungen. Hohem Thromboserisiko (z.B. bekannter hereditärer Thrombophilie oder Zusammentreffen mehrerer Risikofaktoren, wie Einnahme von hormonalen Kontrazeptiva oder hormonaler Ersatztherapie, Adipositas, Rauchen, länger andauernden Phasen von Immobilität). Ferner gilt bei Schaumsklerosierung: Bekanntem symptomatischen offenen Foramen ovale. Relativ kontraindiziert bei: Fieberhaften Zuständen. Bronchialasthma oder bekannter starker Neigung zu Allergien. Sehr schlechtem Allgemeinzustand. Arterieller Verschlusskrankheit (Grad II nach Fontaine), wenn Besenreiser verödet werden sollen. Beinödemen (wenn nicht durch Kompression beeinflussbar). Entzündlichen Hauterkrankungen im Behandlungsareal. Symptomen einer Mikroangiopathie oder Neuropathie. Eingeschränkter Mobilität. Ferner gilt bei Schaumsklerosierung: Bekanntem asymptomatischen offenen Foramen ovale. Visuelle, psychische oder neurologische Symptome nach voran­gegangener Schaumsklerosierung. Sklerosierung von Hämorrhoidalleiden: Absolut kontraindiziert bei: Bekannter Allergie gegen Lauromacrogol 400 oder einen der anderen Inhaltsstoffe von Aethoxysklerol. Akuten schweren Systemerkrankungen (insbesondere wenn unbehandelt). Akuten Entzündungen im Analbereich. Relativ kontraindiziert bei: Fieberhaften Zuständen. Bronchialasthma oder bekannter starker Neigung zu Allergien. Sehr schlechtem Allgemeinzustand. Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn). Bekannter Hyperkoagulabilität.

Nebenwirkungen: Sklerosierung von Varizen: Unerwünschte lokale Reaktionen (z. B. Nekrosen), insbesondere der Haut und des darunter liegenden Gewebes (selten auch von Nerven), nach versehentlicher Injektion in das umgebende Gewebe (paravasale Injektion). Das Risiko erhöht sich durch steigende Aethoxysklerol-Konzentrationen und -Volumina. Ansonsten wurden folgende Nebenwirkungen mit unterschiedlicher Häufigkeit beobachtet: Sehr häufig (≥ 10%); Häufig (≥ 1% – < 10%); Gelegentlich (≥ 0,1% – < 1%); Selten (≥ 0,01% – < 0,1%); Sehr selten, einschließlich Einzelfälle (< 0,01%). Erkrankungen des Immunsystems: Sehr selten: anaphylaktischer Schock, Angioödem, Urtikaria (generalisiert), Asthma (Asthmaanfall). Erkrankungen des Nervensystems: Sehr selten: Apoplektischer Insult, Kopfschmerz, Migräne (bei Sklero­sierungsschaum mit Häufigkeit: selten), Parästhesie (lokal), Verlust des Bewusstseins, Verwirrtheitszustand, Schwindelgefühl, Aphasie, Ataxie, Hemiparese, Hypoästhesie oral. Augenerkrankungen: Sehr selten (bei Sklerosierungsschaum selten): Sehverschlechterung (reversible Sehstörung). Herzerkrankungen: Sehr selten: Herzstillstand, Stress-Kardiomyopathie, Palpitationen, Herzfrequenz anomal. Gefäßerkrankungen: Häufig: Neovaskularisierung, Hämatom. Gelegentlich: Thrombophlebitis oberflächlich, Phlebitis. Selten: tiefe Venenthrombose (möglicherweise bedingt durch die Grunderkrankung). Sehr selten: Lungenembolie, Synkope (vasovagal), Kreislaufkollaps, Vaskulitis. Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums: Sehr selten: Dyspnoe, Brustkorbbeschwerden (Druckgefühl in der Brust), Husten. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Sehr selten: Geschmacksstörung, Übelkeit, Erbrechen. Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Häufig: Hauthyperpigmentierung, Ekchymose. Gelegentlich: Dermatitis allergisch, Kontakturtikaria, Hautreaktion, Erythem. Sehr selten: Hypertrichose (im Bereich der Sklerosierung). Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen: Selten: Schmerz in einer Extremität. Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Häufig: Schmerzen an der Injektionsstelle (kurzfristig), Thrombose an der Injektionsstelle (lokale intravariköse Blutgerinnsel). Gelegentlich: Nekrose, Induration, Schwellung. Sehr selten: Fieber, Hitzewallung, Asthenie, Unwohlsein. Untersuchungen: Sehr selten: Blutdruck anomal. Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen: Gelegentlich: Nervenverletzung. Sklerosierung von Hämorrhoidalleiden: Vorübergehend unerwünschte lokale Reaktionen wie Brennen, Schmerzen, Unbehagen und Druckgefühl während und nach der Injektion, besonders bei Männern im Bereich des 11-Uhr-Knotens (Prostatabereich). Ansonsten wurden folgende Nebenwirkungen mit unterschiedlicher Häufigkeit beobachtet: Sehr häufig (≥ 10 %); Häufig (≥ 1 % – < 10 %); Gelegentlich (≥ 0,1 % – < 1 %); Selten (≥ 0,01 % – < 0,1 %); Sehr selten, einschließlich Einzelfälle (< 0,01 %). Erkrankungen des Immunsystems: Sehr selten: anaphylaktischer Schock, Angioödem, Urtikaria (generalisiert), Asthma (Asthmaanfall). Erkrankungen des Nervensystems: Sehr selten: Verlust des Bewusstseins, Verwirrtheitszustand, Schwindelgefühl. Herzerkrankungen: Sehr selten: Palpitationen. Gefäßerkrankungen: Sehr selten: vasovagale Synkope, Kreislaufkollaps. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Gelegentlich: Proktitis, analer Juckreiz. Sehr selten: Übelkeit. Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Gelegentlich: Dermatitis allergisch, Kontakturtikaria, Hautreaktion. Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse Sehr selten: Erektionsstörung. Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Häufig: Schleimhautbrennen, Schmerzen an der Injektionsstelle, Unbehagen, Druckgefühl. Gelegentlich: Induration. Selten: Nekrose (lokal, selten mit Ausdehnung in das umliegende Gewebe), Blutung an der Injektionsstelle, Thrombose an der Injektionsstelle (intrahämorrhoidal). Sehr selten: Fieber. Untersuchungen: Sehr selten: Blutdruck anormal.

Warnhinweise: Alle Aethoxysklerol-Präparate enthalten 5 Vol.-% Alkohol. Dies ist bei Patienten mit früherer Alkoholabhängigkeit, Schwangeren, Stillenden und Patienten mit erhöhtem Risiko (Lebererkrankung, Epilepsie) zu berücksichtigen. Aethoxysklerol-Präparate enthalten Kalium, aber weniger als 1 mmol (39 mg) Kalium pro Ampulle. Aethoxysklerol-Präparate enthalten Natrium, aber weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle. Sklerosierung von Varizen: Sklerosierungsmittel dürfen nie intraarteriell injiziert werden, da es hierbei zu schweren Nekrosen kommen kann, die zu einer Amputation zwingen können. Bei derartigen Zwischenfällen sofort einen Gefäßchirurgen hinzuziehen! Für alle Sklerosierungsmittel gilt eine strenge Indikationsstellung im Gesichtsbereich, da es durch eine intravasale Injektion zu einer Druckumkehr in den Arterien und damit zu einer irreversiblen Sehstörung (Erblindung) kommen kann. In bestimmten Körperregionen, wie etwa am Fuß oder in der Knöchelgegend, kann die Gefahr einer versehentlichen intraarteriellen Injektion erhöht sein. Daher sollten dort nur geringe Mengen in niedriger Konzentration mit besonderer Sorgfalt während der Therapie angewendet werden. Das empfohlene durchschnittliche Volumen Sklerosierungsschaum pro Sitzung beträgt 2 bis 8 ml, das maximale Volumen an Sklerosierungsschaum pro Sitzung (für eine oder mehrere Injektionen) beträgt 10 ml. Bei der Behandlung von Stammvarizen erfolgt die Schauminjektion mit einem Mindestabstand von 8 bis 10 cm zu den Mündungsstellen. Wird durch Ultraschall-Überwachung ein Schaumbolus im tiefen Venensystem festgestellt, sollte eine Muskelaktivierung, wie z.B. eine Dorsalflexion des Fußgelenks, durch den Patienten vorgenommen werden. Sklerosierung von Hämorrhoidalleiden: Bei der Sklerosierung von Hämorrhoiden muss darauf geachtet werden, den M. sphincter ani internus nicht zu schädigen, um Inkontinenzprobleme zu vermeiden. Bei Männern sollte im Bereich des 11-Uhr-Knotens wegen der Nähe zu anderen Strukturen (Prostata und Urethra) nicht mehr als 0,5 ml Aethoxysklerol 3 % gegeben werden.

Abgabestatus: Verschreibungspflichtig. Stand: Juli 2023. Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH, D–65203 Wiesbaden

Phlebologie

AETHOXYSKLEROL® 0,25 / 0,5 / 1 / 2 / 3 %.

Zusammensetzung: 1 Ampulle mit 2 ml enthält die folgenden Mengen an Wirkstoff: Aethoxysklerol 0,25%: Lauromacrogol 400 5 mg, Aethoxysklerol 0,5%: Lauromacrogol 400 10 mg, Aethoxysklerol 1%: Lauromacrogol 400 20 mg, Aethoxysklerol 2%: Lauromacrogol 400 40 mg, Aethoxysklerol 3%: Lauromacrogol 400 60 mg. Weitere Bestandteile: Ethanol 96 %, Kaliumdihydrogenphosphat, Natriummonohydrogen-phosphat-Dihydrat (Ph.Eur.), Wasser für Injektionszwecke.

Anwendungsgebiete: Je nach Größe der zu sklerosierenden Varizen sind unterschiedliche Konzentrationen von Aethoxysklerol erforderlich. Für die Therapie des Hämorrhoidalleidens wird Aethoxysklerol 3 % verwendet. Es gelten die folgenden Indikationsabstufungen: Besenreiservarizen: Aethoxysklerol 0,25 % und 0,5 %; nur flüssig. Zentralvenen von Besenreisern: Aethoxysklerol 0,25 %, 0,5 % und 1 %; nur flüssig. Retikuläre Varizen: Aethoxysklerol 1 %; nur flüssig. Kleine Varizen: Aethoxysklerol 1 %; flüssig oder Schaum. Mittelgroße Varizen: Aethoxysklerol 2 % und 3 %; flüssig oder Schaum. Große Varizen: Aethoxysklerol 3 %, flüssig oder Schaum. Hämorrhoidalleiden Grad I und II: Aethoxysklerol 3 %; nur flüssig. Wenn mehrere Konzentrationen für eine Behandlung angegeben werden, sollte der Venendurchmesser und die individuelle Situation des Patienten berücksichtigt werden. Im Zweifelsfall ist die niedrigere Konzentration zu wählen.

Gegenanzeigen: Sklerosierung von Varizen: Absolut kontraindiziert bei:  Bekannter Allergie gegen Lauromacrogol 400 oder einen der anderen Inhaltsstoffe von Aethoxysklerol. Akuten schweren Systemerkrankungen (insbesondere wenn unbehandelt). Immobilität. Schwerer arterieller Verschlusskrankheit (Grad III und IV nach Fontaine). Thrombembolischen Erkrankungen. Hohem Thromboserisiko (z.B. bekannter hereditärer Thrombophilie oder Zusammentreffen mehrerer Risikofaktoren, wie Einnahme von hormonalen Kontrazeptiva oder hormonaler Ersatztherapie, Adipositas, Rauchen, länger andauernden Phasen von Immobilität). Ferner gilt bei Schaumsklerosierung: Bekanntem symptomatischen offenen Foramen ovale. Relativ kontraindiziert bei: Fieberhaften Zuständen. Bronchialasthma oder bekannter starker Neigung zu Allergien. Sehr schlechtem Allgemeinzustand. Arterieller Verschlusskrankheit (Grad II nach Fontaine), wenn Besenreiser verödet werden sollen. Beinödemen (wenn nicht durch Kompression beeinflussbar). Entzündlichen Hauterkrankungen im Behandlungsareal. Symptomen einer Mikroangiopathie oder Neuropathie. Eingeschränkter Mobilität. Ferner gilt bei Schaumsklerosierung: Bekanntem asymptomatischen offenen Foramen ovale. Visuelle, psychische oder neurologische Symptome nach voran­gegangener Schaumsklerosierung. Sklerosierung von Hämorrhoidalleiden: Absolut kontraindiziert bei: Bekannter Allergie gegen Lauromacrogol 400 oder einen der anderen Inhaltsstoffe von Aethoxysklerol. Akuten schweren Systemerkrankungen (insbesondere wenn unbehandelt). Akuten Entzündungen im Analbereich. Relativ kontraindiziert bei: Fieberhaften Zuständen. Bronchialasthma oder bekannter starker Neigung zu Allergien. Sehr schlechtem Allgemeinzustand. Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn). Bekannter Hyperkoagulabilität.

Nebenwirkungen: Sklerosierung von Varizen: Unerwünschte lokale Reaktionen (z. B. Nekrosen), insbesondere der Haut und des darunter liegenden Gewebes (selten auch von Nerven), nach versehentlicher Injektion in das umgebende Gewebe (paravasale Injektion). Das Risiko erhöht sich durch steigende Aethoxysklerol-Konzentrationen und -Volumina. Ansonsten wurden folgende Nebenwirkungen mit unterschiedlicher Häufigkeit beobachtet: Sehr häufig (≥ 10%); Häufig (≥ 1% – < 10%); Gelegentlich (≥ 0,1% – < 1%); Selten (≥ 0,01% – < 0,1%); Sehr selten, einschließlich Einzelfälle (< 0,01%). Erkrankungen des Immunsystems: Sehr selten: anaphylaktischer Schock, Angioödem, Urtikaria (generalisiert), Asthma (Asthmaanfall). Erkrankungen des Nervensystems: Sehr selten: Apoplektischer Insult, Kopfschmerz, Migräne (bei Sklero­sierungsschaum mit Häufigkeit: selten), Parästhesie (lokal), Verlust des Bewusstseins, Verwirrtheitszustand, Schwindelgefühl, Aphasie, Ataxie, Hemiparese, Hypoästhesie oral. Augenerkrankungen: Sehr selten (bei Sklerosierungsschaum selten): Sehverschlechterung (reversible Sehstörung). Herzerkrankungen: Sehr selten: Herzstillstand, Stress-Kardiomyopathie, Palpitationen, Herzfrequenz anomal. Gefäßerkrankungen: Häufig: Neovaskularisierung, Hämatom. Gelegentlich: Thrombophlebitis oberflächlich, Phlebitis. Selten: tiefe Venenthrombose (möglicherweise bedingt durch die Grunderkrankung). Sehr selten: Lungenembolie, Synkope (vasovagal), Kreislaufkollaps, Vaskulitis. Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums: Sehr selten: Dyspnoe, Brustkorbbeschwerden (Druckgefühl in der Brust), Husten. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Sehr selten: Geschmacksstörung, Übelkeit, Erbrechen. Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Häufig: Hauthyperpigmentierung, Ekchymose. Gelegentlich: Dermatitis allergisch, Kontakturtikaria, Hautreaktion, Erythem. Sehr selten: Hypertrichose (im Bereich der Sklerosierung). Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen: Selten: Schmerz in einer Extremität. Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Häufig: Schmerzen an der Injektionsstelle (kurzfristig), Thrombose an der Injektionsstelle (lokale intravariköse Blutgerinnsel). Gelegentlich: Nekrose, Induration, Schwellung. Sehr selten: Fieber, Hitzewallung, Asthenie, Unwohlsein. Untersuchungen: Sehr selten: Blutdruck anomal. Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen: Gelegentlich: Nervenverletzung. Sklerosierung von Hämorrhoidalleiden: Vorübergehend unerwünschte lokale Reaktionen wie Brennen, Schmerzen, Unbehagen und Druckgefühl während und nach der Injektion, besonders bei Männern im Bereich des 11-Uhr-Knotens (Prostatabereich). Ansonsten wurden folgende Nebenwirkungen mit unterschiedlicher Häufigkeit beobachtet: Sehr häufig (≥ 10 %); Häufig (≥ 1 % – < 10 %); Gelegentlich (≥ 0,1 % – < 1 %); Selten (≥ 0,01 % – < 0,1 %); Sehr selten, einschließlich Einzelfälle (< 0,01 %). Erkrankungen des Immunsystems: Sehr selten: anaphylaktischer Schock, Angioödem, Urtikaria (generalisiert), Asthma (Asthmaanfall). Erkrankungen des Nervensystems: Sehr selten: Verlust des Bewusstseins, Verwirrtheitszustand, Schwindelgefühl. Herzerkrankungen: Sehr selten: Palpitationen. Gefäßerkrankungen: Sehr selten: vasovagale Synkope, Kreislaufkollaps. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Gelegentlich: Proktitis, analer Juckreiz. Sehr selten: Übelkeit. Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Gelegentlich: Dermatitis allergisch, Kontakturtikaria, Hautreaktion. Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse Sehr selten: Erektionsstörung. Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Häufig: Schleimhautbrennen, Schmerzen an der Injektionsstelle, Unbehagen, Druckgefühl. Gelegentlich: Induration. Selten: Nekrose (lokal, selten mit Ausdehnung in das umliegende Gewebe), Blutung an der Injektionsstelle, Thrombose an der Injektionsstelle (intrahämorrhoidal). Sehr selten: Fieber. Untersuchungen: Sehr selten: Blutdruck anormal.

Warnhinweise: Alle Aethoxysklerol-Präparate enthalten 5 Vol.-% Alkohol. Dies ist bei Patienten mit früherer Alkoholabhängigkeit, Schwangeren, Stillenden und Patienten mit erhöhtem Risiko (Lebererkrankung, Epilepsie) zu berücksichtigen. Aethoxysklerol-Präparate enthalten Kalium, aber weniger als 1 mmol (39 mg) Kalium pro Ampulle. Aethoxysklerol-Präparate enthalten Natrium, aber weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle. Sklerosierung von Varizen: Sklerosierungsmittel dürfen nie intraarteriell injiziert werden, da es hierbei zu schweren Nekrosen kommen kann, die zu einer Amputation zwingen können. Bei derartigen Zwischenfällen sofort einen Gefäßchirurgen hinzuziehen! Für alle Sklerosierungsmittel gilt eine strenge Indikationsstellung im Gesichtsbereich, da es durch eine intravasale Injektion zu einer Druckumkehr in den Arterien und damit zu einer irreversiblen Sehstörung (Erblindung) kommen kann. In bestimmten Körperregionen, wie etwa am Fuß oder in der Knöchelgegend, kann die Gefahr einer versehentlichen intraarteriellen Injektion erhöht sein. Daher sollten dort nur geringe Mengen in niedriger Konzentration mit besonderer Sorgfalt während der Therapie angewendet werden. Das empfohlene durchschnittliche Volumen Sklerosierungsschaum pro Sitzung beträgt 2 bis 8 ml, das maximale Volumen an Sklerosierungsschaum pro Sitzung (für eine oder mehrere Injektionen) beträgt 10 ml. Bei der Behandlung von Stammvarizen erfolgt die Schauminjektion mit einem Mindestabstand von 8 bis 10 cm zu den Mündungsstellen. Wird durch Ultraschall-Überwachung ein Schaumbolus im tiefen Venensystem festgestellt, sollte eine Muskelaktivierung, wie z.B. eine Dorsalflexion des Fußgelenks, durch den Patienten vorgenommen werden. Sklerosierung von Hämorrhoidalleiden: Bei der Sklerosierung von Hämorrhoiden muss darauf geachtet werden, den M. sphincter ani internus nicht zu schädigen, um Inkontinenzprobleme zu vermeiden. Bei Männern sollte im Bereich des 11-Uhr-Knotens wegen der Nähe zu anderen Strukturen (Prostata und Urethra) nicht mehr als 0,5 ml Aethoxysklerol 3 % gegeben werden.

Abgabestatus: Verschreibungspflichtig. Stand: Juli 2023. Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH, D–65203 Wiesbaden

Gastroenterologie

AETHOXYSKLEROL® 1 % F. Zusammensetzung: 1 g Aethoxysklerol 1 % F enthält als Wirkstoff: 10 mg Lauromacrogol 400. Weitere Bestandteile: Ethanol 96 %, Kaliumdihydrogenphosphat, Natrium-monohydrogenphosphat-Dihydrat (Ph. Eur.), Wasser für Injektionszwecke.

Anwendungsgebiete: Zur endoskopischen Sklerosierung von Ösophagusvarizen bei akuter Ösophagusvarizenblutung.

Gegenanzeigen: Patienten im Schockzustand; Bekannte Allergie gegen einen der Inhaltsstoffe. Infektionen und Befalle: Gelegentlich: Bakteriämie. Erkrankungen des Immunsystems: Sehr selten: anaphylaktische Reaktionen, Asthma, Angioödem, generalisierte Urtikaria. Erkrankungen des Nervensystems: Sehr selten: Schwindelgefühl, Parästhesien. Augenerkrankungen: Sehr selten: Sehstörungen. Herzerkrankungen: Sehr selten: Bradykardie, Herzstillstand. Gefäßerkrankungen: Selten: Lungenembolie. Sehr selten: Kreislaufkollaps, Schock. Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums: Sehr häufig: Brustschmerzen Häufig: Pleuraerguss, Mediastinitis, Pneumonie, Dyspnoe. Gelegentlich: Pneumothorax. Sehr selten: akutes respiratorisches Distress-Syndrom, Chylothorax, Lungenödem. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Sehr häufig: Ösophagusblutung, Dysphagie, Ösophagusstenose. Häufig: Ösophagusperforation. Selten: ösophagobronchiale Fisteln, Dyskinesie ösophageal. Sehr selten: Geschmacksstörungen, Übelkeit, Pseudodivertikel. Gutartige, bösartige und unspezifische Neubildungen (einschließlich Zysten und Polypen): Sehr selten: Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre (unklarer Ursache, möglicherweise bedingt durch die Grunderkrankung). Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Sehr häufig: Ulkus an der Injektionsstelle, Nekrose, Fieber. Untersuchungen: Sehr selten: Blutdruckabfall.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: Auf keinen Fall dürfen im Bereich der Speiseröhre mit höheren Lauromacrogol 400-Konzentrationen (Aethoxysklerol 2 %, 3 %) sklerosiert werden. Ein solches Vorgehen provoziert das Entstehen schwerer Nekrosen und deren Folgeerscheinungen bis hin zu Rupturen. Das Arzneimittel ist nur zur einmaligen Anwendung vorgesehen; eine eventuelle Restmenge ist zu verwerfen. Aethoxysklerol 1 % F enthält 5 Vol.-% Alkohol. Aethoxysklerol 1 % F enthält Kalium und Natrium, aber weniger als 1 mmol (39 mg bzw. 23 mg) Kalium bzw. Natrium pro Durchstechflasche.

Abgabestatus: Verschreibungspflichtig. Stand: Juli 2023. Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH, D–65203 Wiesbaden